| Unsere ForschungsprojekteInteraktionen Mensch - UmweltStadtökologie Biodiversität in urbanen Privatgärten Invasive Arten: Einfluss auf die Biodiversität und Ökosystemfunktionen Renaturierungsökologie Migration und Genfluss zwischen isolierten Populationen Bewässerungskanäle - Die traditionelle Bewässerungskultur mit Wasserkanälen als Modell für eine nachhaltige Wassernutzung: Einflüsse auf die lokale Biodiversität (NFP 61) Auswirkungen von Habitatfragmentierung auf die biologische Vielfalt Lebensraumveränderungen: eine Gefahr für die Biodiversität Der Einfluss des Freizeitverhaltens auf die biologische Vielfalt in naturnahen Lebensräumen Anthropogene Einflüsse auf Reliktpflanzen und -tiere in den Felsgebieten des nordwestschweizer Juras Interaktionen Tiere - PflanzenFlechten-Herbivoren Interaktionen Tausendfüssler reagieren auf die Klimaveränderung im Schweizerischen Nationalpark: Ein Vergleich zwischen 1919 und 2019 Vielfalt der unterirdisch lebenden Invertebraten in vom Klimawandel betroffenen Blockgletschern und Gletschervorländern Räumliche Muster und Dynamik experimenteller Pflanzengesellschaften Räumlich explizites, individuen-basiertes Simulationsmodell pflanzlicher Konkurrenz Nachbarschaftsanalyse in artenreichen, tropischen Regenwäldern Ökologische Bedeutung der räuberischen Aktivitäten der Spinnen Interaktionen zwischen Schmetterlingen und Pflanzen Bestäubungs- und Reproduktionsbiologie einheimischer Nelkenarten Ameisendiversität in Südafrika Biologie gefährdeter ArtenGenetische Effekte in kleinen Populationen Phylogeographie und Taxonomie der europäischen Vipern Schutz und Wiederansiedlung der schweizerischen Population der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) VerhaltensökologieSexuelle Selektion und Fortpflanzungsstrategien bei Zwittern Verhaltensökologische Studien im Zoologischen Garten Basel Struktur, Bau und Evolution von Spinnennetzen |