Ameisendiversität in SüdafrikaSüdafrika ist für seine spektakuläre Biodiversität bekannt, jedoch sind es or allem die Pflanzen des Kaps oder die grossen Säuger die im Mittelpunkt des Interesses stehen. Über die Diversität der Wirbellosen ist weit weniger bekannt. Diese erfüllen jedoch zentrale Funktionen im Ökosystem. Beispielsweise sind Ameisen als Samenverbreiter vieler südafrikanischer Pflanzenarten, sowie wegen ihrem Einfluss auf die Bodenstruktur besonders wichtig. Trotzdem ist wenig über sie bekannt und es wird geschätzt, dass die Hälfte der Arten der Wissenschaft noch nicht bekannt sind. In verschiedenen Projekten wird deshalb die Ameisendiversität in Südafrika untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei auch der Verteilung von Merkmalen wie Körpergrösse, Farbe, oder Hitzeresistenz, die die lokale und grossräumige Artenverteilung beeinflussen. PublikationenJanion-Scheepers C, Measey J, Braschler B, Chown SL, Coetzee L, Colville JF, Dames J, Davies AB, Davies S, Davis A, Dippenaar-Schoeman AS, Duffy GA, Fourie D, Griffiths C, Haddad CR, Hamer M, Herbert DG, Hugo-Coetzee EA, Jacobs A, van Rensburg CJ, Lamani S, Lotz LN, vdM Louw S, Lyle R, Malan AP, Marais M, Neethling J-A, Nxele TC, Pliskor DJ, Prendini L, Rink AN, Swart A, Theron P, Truter M, Ueckermann E, Uys VM, Villet MH, Willows-Munrow S & Wilson JRU (2016) — Soil biota in a megadiverse country: current knowledge and future research directions in South Africa — Pedobiologia 59: 129–174 Bishop TR, Robertson MP, Gibb H, van Rensburg BJ, Braschler B, Chown SL, Foord SH, Munyai CT, Okey I, Tschivhandekano GP, Werenkraut V & Parr CL (2016) — Ant assemblages have darker and larger members in cold environments — Global Ecology and Biogeography 25: 1489–1499 Braschler B, Chown SL & Gaston KJ (2012) — The Fynbos and Succulent Karoo Biomes do not have exceptional local ant richness — PLoS ONE 7: e31463 |
|