Impressum

Texte/Inhalte

Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Autoren bzw. Projektleitern. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechenden Personen.

Design

Das Design wurde unter anderem inspiriert vom Corporate Design der Universität Basel (welches von der Semis AG Basel gestaltet wurde).

Realisierung/Webmaster

Samuel Zschokke
Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU)
Naturschutzbiologie
Universität Basel
e-mail: samuel.zschokke@unibas.ch

Haftung

Die Professur für Naturschutzbiologie am Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz der Universität Basel bemüht sich um richtige und aktualisierte Informationen auf seiner Website. Indes übernimmt es keinerlei Garantien oder Zusicherungen betreffend Vollständigkeit oder Aktualität der in der Website enthaltenen bzw. verlinkten Informationen.
Für alle externe links auf unserere homepage (conservation.unibas.ch) gilt: wir sind nicht verantwortlich für deren Inhalt und distanzieren und ausdrücklich von allen Fehlern und alffälligen Urheberrechtsverletzungen auf diesen Seiten.
Falls Sie fehlerhafte oder veraltete Informationen entdecken, oder einen ungültigen link, dankt der Webmaster für eine Mitteilung .

Copyright

Soweit nichts anderes vermerkt liegt das Copyright bei den jeweiligen Autoren bzw. Projektleitern. Jegliche Wiedergabe, Weiterübertragung oder sonstiger Gebrauch der Information und Bilder auf dieser Website für kommerzielle Zwecke sind untersagt.

Bilder auf der Einstiegsseite

Soweit nichts anderes vermerkt - Foto: Samuel Zschokke

Beschreibung der Bildteile von links nach rechts:

  • Das drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) ist ein Neophyt, der einheimische Pflanzen verdrängt
  • Ein Schwarzkolbiger Braunkopffalter (Thymelicus lineola) besucht eine Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Abendliche Aussicht vom NLU Institutsgebäude nordwärts über den Rhein
  • Eine Kreuzspinne (Araneus diadematus) in ihrem Radnetz

Beschreibung der Bildteile von links nach rechts:

  • Ein Kaisermantel (Argynnis paphia) bestäubt eine Skabiose (Scabiosa columbaria)
  • Das Zwergflusspferd wird unter anderem im Basler Zoo gezüchtet
  • Ohne Netz hätte diese Spinne die viel grössere Biene nicht fangen können
  • Stilleben aus unserem Molekularbiologielabor

Beschreibung der Bildteile von links nach rechts:

  • Die tropische Radnetzspinne Verrucosa arenata beim Verzehr einer Fliege
  • Das Indische Panzernashorn wird unter anderem im Basler Zoo gezüchtet
  • Blumenwiese in den Alpen — hier gibt es intensive Konkurrenz zwischen den Individuen
  • Das NLU Institut (Bildmitte) von der gegenüberliegenden Rheinseite aus gesehen

Beschreibung der Bildteile von links nach rechts:

  • Die Ringelnatter ist ein Modellorganismus zur Untersuchung des Ausbreitungsverhaltens von Tieren (Foto: Barbara Meister)
  • Das Wachstum des kleinen Habichtskrauts (Hieracium pilosella) hilft uns die Dynamik von Pflanzengesellschaften besser zu verstehen (Foto: Deborah Vogt)
  • Unser Fragmentierungsexperiment von Magerwiesen im Jura dient als Modell für Fragmentierung im Allgemeinen (Foto: Deborah Vogt)
  • Der Segelfalter (Iphiclides podalirius) gehört zu den eindrücklichsten Schmetterlingen der Schweiz